Unterschätzes Risiko
Nicht vorhandene Schnittstellen und Medienbrüche

Rene Beele, Sales Manager Versorgungswirtschaft
... studierte Management in der Energiewirtschaft und blickt als Branchenexperte auf rund 10 Jahre Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Forschung und Unternehmensberatung für Energie- und Wasserversorger zurück. Als Sales Manager berät er Unternehmen im Bereich der Versorgungswirtschaft zu Digitalisierungslösungen.
Diesen Artikel teilen
Digitalisierungsvorhaben sind durchaus komplex und bei falscher Herangehensweise häufig auch kostenintensiv. Eine Umsetzung ohne Experten ist daher kaum möglich. Dreh- und Angelpunkt sind immer funktionierende Schnittstellen zwischen den bestehenden IT-Systemen und den anzubindenden Digitalisierungskomponenten. Diese werden in Projekten häufig übersehen oder hinten angestellt.
Ohne einen ungehinderten Im- und Export von Daten – nach dem Prinzip Extract-Transform-Load (ETL) – ist Prozessautomatisierung jedoch nicht möglich. Spezielle Adapter, die unterschiedliche Formate in eine einheitliche Sprache umwandeln und Systeme zueinander kompatibel machen, sorgen dabei für einen reibungslosen Datenfluss und verhindern Frust auf Seiten der beteiligten Mitarbeiter.
Ohne einen ungehinderten Im- und Export von Daten ist Prozessautomatisierung nicht möglich.
Beim digitalen Netzanschlussprozess sind das beispielsweise Adapter, die eine automatisierte Übernahme der Informationen aus dem Web-Formular in ein ERP-, CRM- oder Workforce-System unterstützen. Stadtwerke sollten bei der Auswahl eines IT-Dienstleisters darauf achten, dass dieser über eine ausreichende Anzahl an Adaptern und Know-how aus der Branche verfügt. Ansonsten können sie schnell in digitalen Patchwork-Landschaften mit isolierten Informationssilos und prozesshemmenden Medienbrüchen landen. Wenn Schnittstellen zudem nicht flexibel genug umgesetzt sind, droht das gesamte Digitalisierungsprojekt zu scheitern.
Digitalisierungsplattformen: Wie sie Schadenprozesse beschleunigen und die Kundenzufriedenheit steigern
Blogartikel
Die Konkurrenz schläft nicht: Versicherer müssen immer effizienter mit ihren Dienstleistern kommunizieren, Kunden möchten im Schadenfall ...
Low-Code: Das Ende von Versicherung wie wir sie kennen?
Blogartikel
Die digitale Transformation in der Versicherungsbranche ist in vollem Gang, dennoch haben sich die Organisation und das Management von ...
Low-Code-Digitalisierungsplattformen – Kompatibilität und perfektes Zusammenspiel
Blogartikel
Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit einer Low-Code-Plattform für Endkunden immer erreichbar sind und individuelle Kundenwünsche erfüllen
Low-Code-Digitalisierungsplattformen – Konnektivität und zentrale Helfer
Blogartikel
Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit einer Low-Code-Plattform Time-to-Market-Zyklen reduzieren und alle Beteiligten zufriedenstellen.
X4 Case Management – Modellieren statt Programmieren
Blogartikel
Mit „X4 Case Management“ können Sie Geschäftsprozesse designen, modellieren und ausführen – alles ohne Programmieren.
Digitalisierungsprojekte – Eigenentwicklung oder Standardlösung? Diese Vorteile bietet eine Standardlösung!
Blogartikel
Lesen Sie in Teil 2, was für und was gegen eine Standardlösung spricht und wie Sie sie sinnvoll mit einer Eigenentwicklung kombinieren.