Netzanschluss digitalisieren
Mit X4 BPMS beim Netzanschluss weg vom Papierkram, hin zu einer kunden- und mitarbeiterfreundlichen Lösung

Rene Beele, Sales Manager Versorgungswirtschaft
... studierte Management in der Energiewirtschaft und blickt als Branchenexperte auf rund 10 Jahre Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Forschung und Unternehmensberatung für Energie- und Wasserversorger zurück. Als Sales Manager berät er Unternehmen im Bereich der Versorgungswirtschaft zu Digitalisierungslösungen.
Diesen Artikel teilen
Befürworter des digitalen Netzanschlusses gehen davon aus, dass Interessenten und ihre Kunden heutzutage Web-basierte und automatisierte Prozesse von modernen Stadtwerken erwarten. Neben Vorteilen für den Kunden, die sich unabhängig von einem Ort oder von Service-Zeiten um Angelegenheiten rund um ihre Versorgung kümmern können, bieten intelligent hinterlegte Online-Formulare Stadtwerken auch eine Entlastung der eigenen Ressourcen.
Auch bei digitalen Prozessen bleibt der Kontakt zum Kunden ungebrochen.
Etwa indem beim digitalen Netzanschlussprozess durch benutzergeführte Dateneingaben in das Web-Formular oder Plausibilitätsprüfungen, die automatisiert kontrollieren, ob die in die Pflichtfelder eingetragenen Angaben vollständig und korrekt sind, telefonische Rückfragen vom Sachbearbeiter an den Interessenten entfallen. Trotzdem ist der Kundenkontakt nicht abgebrochen und der Mitarbeiter des Stadtwerks kann sich bei sämtlichen Anliegen weiterhin mit dem Kunden in Verbindung setzen. Die digital erfassten, geprüften und für plausibel befundenen Daten lassen sich direkt digital weiterverarbeiten. Zeit- und kostenintensive und fehleranfällige Medienbrüche – also der Wechsel zwischen digitalen zu manuellen Arbeitsschritten – werden so vermieden. Der „Papierkram“ gehört aber der Vergangenheit an – zur Freude des Kunden und des Mitarbeiters beim Stadtwerk.
Ganzheitlicher Ansatz eröffnet neue Digitalisierungschancen
Für alle Sparten wie Strom, Gas, Wasser, Fernwärme, Stromerzeugung, Breitband, Telekom, oder Ladesäulen: Mit unserem Antragsformular erfassen Sie nur plausible Antragsdaten und ersparen Ihren Mitarbeitern Rückfragen bei den Kunden. Neben den Portalen mit Interaktion Ihrer Mitarbeiter enthält unsere Lösung automatisierte Teilschritte wie die Preisberechnung und Angebotserstellung. Dazu gehören auch Schnittstellen zu Ihrem ERP-System wie SAP, Schleupen oder Wilken, um Daten zu Aufträgen oder Debitoren auszutauschen.
Bestens geeignet für alle Unternehmensgrößen und Digitalisierungsreifegrade
Die Lösung Digitaler Netzanschluss basiert auf unserer Digitalisierungsplattform X4 Suite. Die Prozessschritte und Portale sind anpassbar, meist sogar grafisch über unser Entwicklungswerkzeug, den X4 Designer. Der Digitale Netzanschluss eignet sich für Stadtwerke aller Größen. Sie können die Lösung schrittweise einführen. Dazu ist die Anwendung in einzelne Komponenten gegliedert, wie das Hausanschluss-Formular oder die Installateursverwaltung für Fachkräfte mit Zertifizierungen und Installateursausweis.
Melden Sie sich zur Live-Web-Session an!
Sie möchten Ihren Netzanschlussprozess digitalisieren? Dann laden wir Sie herzlich zu einer 45-minütigen Web-Session ein, in der ein Digitalisierungsexperte von SoftProject eine Einführung in die Lösung gibt und alle Ihre Fragen beantwortet. Melden Sie sich gleich hier an:
Dunkelverarbeitung: Mit Digitalisierung die Effizienz in der Versicherungsbranche steigern
Blogartikel
„Alexa – ich möchte einen Schaden melden!“ Ist dieses Feature in der Versicherungsbranche Zukunftsmusik oder Technik, auf die man sich einstellen sollte?
Digitalisierung von Unternehmen: Vor- und Nachteile
Blogartikel
Was ist dran an dem Ammenmärchen, dass die Digitalisierung uns Arbeitsplätze kostet?
Schadenmeldung via Sprachassistent?
Blogartikel
„Alexa – ich möchte einen Schaden melden!“ Ist dieses Feature in der Versicherungsbranche Zukunftsmusik oder Technik, auf die man sich einstellen sollte?
BiPRO-Normen – Was ist BiPRO und wie setze ich Schnittstellen um?
Blogartikel
Unternehmensübergreifende elektronische Geschäftsprozesse automatisieren und mit Standards die Zusammenarbeit zwischen Versicherern und ...
Termine im Schadenfall koordinieren
Blogartikel
Nach einem Hagelschaden müssen Versicherungen und ihre Partner möglichst schnell reagieren und verstärkt digitale Angebote bereitstellen.
Top-down Bottum up – Geschäftsprozesse strategisch modellieren
Blogartikel
Lesen Sie in dieser Beitragsreihe, wie Sie beide top-down und bottom-up für sich nutzen und so Ihre Geschäftsprozesse zum Leben erwecken.