Dienstleister- und Serviceverwaltung
Mit der Marktplatz-Komponente administrieren Sie die Daten Ihrer Partner im Schadenprozess zentral und digital.
So verwaltet man Dienstleister und Services heute
Mit der Marktplatz-Komponente administrieren Sie die Daten Ihrer Partner im Schadenprozess zentral und digital. Dabei können die Partnerdaten individuell erweitert und bearbeitet werden, je nachdem, welche Daten für eine effiziente Schadenbearbeitung gerade benötigt werden. So ist es möglich, Partner nach Sparten, Spezialisierungen oder Gewerken zu kategorisieren. Verschiedene regionale und überregionale Netzwerke können dabei parallel gesteuert werden.
Die integrierte Abwesenheitsfunktionalität ermöglicht es, die Abwesenheit Ihrer Partner zu berücksichtigen. Diese und weitere Partnerdaten, wie z. B. hinterlegte Preise, Produkte, Servicevereinbarungen und Stundenverrechnungssätze, werden auch für manuelle Suchanfragen und für die automatisierte Disposition von Aufträgen verwendet.
Disposition (optional)
Die Disposition der Aufträge an den richtigen Partner stellt Versicherungsunternehmen immer wieder vor Herausforderungen. Zum einen gibt es bestehende Verträge, zum anderen ist die Performance der Partner in manchen Regionen nicht gut. Eine Unterscheidung der Beauftragung entwickeln zu lassen, ist intern meist sehr kostspielig.
Hier schafft das Dispositionsmodul Abhilfe. Sie haben folgende Möglichkeiten zur Disposition:
Automatische Disposition nach Ihren Vorgaben
Sie legen die Regeln für einen Auftragstyp fest, wie z. B. Leckageortung, wir senden den Auftrag gemäß Ihren Regeln an einen geeigneten Partner. Für jeden Auftragstyp lassen sich 1-n Partner integrieren. Die Disposition kann nach unterschiedlichen Kriterien erfolgen:
-
- Disposition nach Mengen
- Disposition nach Verteilungsquoten
- Disposition anhand spezieller Auftragsmerkmale
- Disposition nach Entfernung/Postleitzahl
- Disposition aufgrund von Drittanbieterentscheidung (z. B. HIS)
- Komplexer Dispositionsprozess nach Kundenvorgabe
Manuelle Disposition durch den Sachbearbeiter
Ihr Sachbearbeiter hat einen Auftrag zur Disposition an einen Ihrer Partner erhalten. Dazu ruft er die Liste der verfügbaren Partner für diesen Auftrag beim Insurance Gateway ab. Diese Liste wird ihm im Schadensystem angezeigt. Der Sachbearbeiter wählt einen Partner und versendet den Auftrag. Eine Karte kann ebenfalls zur Integration in das Schadensystem bereitgestellt werden.
Dies sind nur zwei Beispiele, wie eine Disposition im Insurance Gateway durchgeführt werden kann.
Weitere, auf Ihren Anwendungsfall angepasste Möglichkeiten, besprechen wir gerne.
Wir bieten zur Disposition darüber hinaus folgende Leistungen an. Diese sind im Dispositionsmodul inbegriffen.
Kartenbasierte Suche
Diese Komponente bietet eine Benutzeroberfläche zur kartenbasierten Suche. Die Sortierung und Anzeige der Partnerdaten werden individuell nach den Wünschen des Kunden konfiguriert. Alle für die Suche relevanten Parameter können durch den Sachbearbeiter eingestellt werden.
Ihr Partnernetzwerk kann mit unserer Lösung auch direkt auf Ihrer Kundenwebsite integriert werden. Sie ermöglichen somit Ihren Endkunden oder etwa Ihrem Vertrieb eine komfortable Suchfunktion in Ihrem Partnernetzwerk, was zu mehr Aufträgen führt und zeitgleich die Kosten senkt.
Natürlich kann die Schnittstelle auch von anderen IT-Systemen genutzt werden. Sowohl die Oberfläche als auch die Schnittstelle verfügen über ein durchgehendes Rollen- und Rechtesystem zur Benutzerverwaltung. Ebenso lässt sich die Kartenoberfläche auch in Ihre Kernsysteme integrieren.
Datenvalidierung/-plausibilisierung (optional)
Wird ein Partner oder technischer Service an das Insurance Gateway angeschlossen, basiert die Kommunikation grundsätzlich auf technischen Services. Zum Einsatz kommen verschiedenste technische Formate. Strukturierte Daten sind die Grundvoraussetzung für eine Anbindung.
Alle Daten können in Prozessen verwendet werden, somit auch zur Validierung oder Plausibilisierung. Vor allem in Fällen, in denen es um einfache Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung geht, kann eine Validierung bzw. Plausibilisierung sehr hilfreich sein, um keine weiteren Ressourcen zu verschwenden.
Einfache Beispiele:
- Ihr Werkstattnetzbetreiber liefert dauerhaft falsche oder gar keine Daten zum Kilometerstand.
Hier werden die Kostenvoranschläge zurückgegeben und solange geprüft, bis ein Kilometerstand vorhanden ist. - Von Ihrem Assistance-Dienstleister erhalten Sie keinen Schadenort.
Eine einfache Prüfung und Validierung auf dieses Feld würde genügen. Ist diese aktiv, geht keine Nachricht mehr an Ihre Kernsysteme, wenn der Schadenort nicht gefüllt ist.
Diese Funktionen ersetzen keinen Prüfdienstleister, jedoch wird die Datenqualität erheblich gesteigert.
Zudem umfassen die Funktionen ebenfalls die Möglichkeit, strukturierte Kostenvoranschläge (*.szf, *.vxs, *.dv90, *.saxif) einzubeziehen. Eine weitere Funktion ist es, die Erstellung eines Berichtes über die Datenmängel in allen validierten Einzelfällen anzufordern.

Testen Sie die Marktplatz-Komponente, und sehen Sie, wie leicht Sie die Daten Ihrer Partner im Schadenprozess administrieren können!
Referenzen
Zahlreiche Kunden aus der Versicherungsbranche setzen bereits auf unser Insurance Gateway:
Ihr Ansprechpartner

Dirk Weingärtner
Director Sales Insurance Solutions
Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns einfach!
„*“ zeigt erforderliche Felder an