Prozessdigitalisierung
Zukünftig führt kein Weg daran vorbei

Rene Beele, Sales Manager Versorgungswirtschaft
... studierte Management in der Energiewirtschaft und blickt als Branchenexperte auf rund 10 Jahre Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Forschung und Unternehmensberatung für Energie- und Wasserversorger zurück. Als Sales Manager berät er Unternehmen im Bereich der Versorgungswirtschaft zu Digitalisierungslösungen.
Diesen Artikel teilen
Sicher ist, dass Stadtwerke unter einem enormen Kostendruck stehen und sich gleichzeitig mit steigenden Anforderungen konfrontiert sehen. In diesem Zusammenhang und um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung von Geschäftsprozessen unausweichlich.
Digitalisierte, beschriebene Prozesse erhalten Wissen und können jederzeit abgerufen werden.
Herkömmliche halbtechnische oder rein manuelle Prozesse mit Medienbrüchen werden im Markt nicht bestehen können. Dazu kommt, dass Stadtwerke mit immer weniger Fachpersonal auskommen und Abgänge von Mitarbeitern durch Stellenwechsel oder den Renteneintritt verkraften müssen. Dadurch geht wichtiges Know-how verloren.
Digitalisierte Prozesse hingegen, die beschrieben und erfasst sind, können bei Bedarf jederzeit wieder abgerufen und von einem neuen Mitarbeiter aufgegriffen werden. Hilfreich sind dabei benutzerfreundliche und intuitive Low-Code- oder No-Code-Digitalisierungsplattformen, mit denen versierte Sachbearbeiter aus einer Fachabteilung ohne Programmieren Geschäftsprozesse modellieren können. Für die technische Umsetzung wird anschließend ein Prozessentwickler bereitgestellt.
Digitalisierungsplattformen: Wie sie Schadenprozesse beschleunigen und die Kundenzufriedenheit steigern
Blogartikel
Die Konkurrenz schläft nicht: Versicherer müssen immer effizienter mit ihren Dienstleistern kommunizieren, Kunden möchten im Schadenfall ...
Low-Code: Das Ende von Versicherung wie wir sie kennen?
Blogartikel
Die digitale Transformation in der Versicherungsbranche ist in vollem Gang, dennoch haben sich die Organisation und das Management von ...
Low-Code-Digitalisierungsplattformen – Kompatibilität und perfektes Zusammenspiel
Blogartikel
Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit einer Low-Code-Plattform für Endkunden immer erreichbar sind und individuelle Kundenwünsche erfüllen
Low-Code-Digitalisierungsplattformen – Konnektivität und zentrale Helfer
Blogartikel
Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit einer Low-Code-Plattform Time-to-Market-Zyklen reduzieren und alle Beteiligten zufriedenstellen.
X4 Case Management – Modellieren statt Programmieren
Blogartikel
Mit „X4 Case Management“ können Sie Geschäftsprozesse designen, modellieren und ausführen – alles ohne Programmieren.
Digitalisierungsprojekte – Eigenentwicklung oder Standardlösung? Diese Vorteile bietet eine Standardlösung!
Blogartikel
Lesen Sie in Teil 2, was für und was gegen eine Standardlösung spricht und wie Sie sie sinnvoll mit einer Eigenentwicklung kombinieren.