Erstes Digitalisierungsangebot
Die Analyse der bestehenden Systeme und Prozesse

Rene Beele, Director Utilities
... studierte Management in der Energiewirtschaft und blickt als Branchenexperte auf über 10 Jahre Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Forschung und Unternehmensberatung für Energie- und Wasserversorger zurück. Als Director Utilities leitet er den Bereich Versorgungswirtschaft bei SoftProject und ist Experte für ganzheitliche Digitalisierungslösungen.
Diesen Artikel teilen
Wesentlich bei der Digitalisierung ist, dass die Stadtwerke zunächst Prozesse mit Verbesserungspotenzial identifizieren. Bevor große Digitalisierungsprojekte gestartet werden, haben sich mehrtägige Workshops mit einem Digitalisierungsexperten beziehungsweise ein sogenannter „Proof of Concept“ in der Praxis bewährt.
Der Proof of Concept belegt, ob ein Digitalisierungsvorhaben durchführbar ist, und analysiert die bestehenden fachlichen Prozesse sowie die involvierten technischen Systeme mithilfe von Fragebögen und individuellen Gesprächen. Nach der Bestandsaufnahme folgt eine Einschätzung mit konkreten Maßnahmenvorschlägen, wie und an welchen Stellen Bearbeitungsprozesse beschleunigt, die Arbeitsqualität verbessert und Kosten gesenkt werden können.
Erst nach einem erfolgreichen Proof of Concept ist es sinnvoll, Digitalisierungsprojekte anzugehen.
Auf Basis eines umgesetzten Test- oder Teilprojekts und je nach Erfolg und Zufriedenheit entscheiden die jeweiligen Stadtwerke, Netzbetreiber und andere Versorger anschließend, ob sie weitere Prozesse automatisieren und die Digitalisierung ausbauen möchten.
Nahtlose Integration von SAP in andere Systeme
Blogartikel
Unternehmen, die SAP-Systeme in ihre Geschäftsprozesse integrieren möchten, finden in der X4 BPMS mit seiner Sammlung an SAP Integrations-Adaptern eine leistungsstarke und skalierbare Lösung, die den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht wird.
Mein Kollege K.I.: Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz
Blogartikel
Die Zukunft der Arbeit mit K.I. bietet Chancen und Herausforderungen. Von Prozessautomation bis hin zur Zusammenarbeit als Kollege – die Integration von K.I. erfordert Anpassung. Auch ethische Bedenken und das Potenzial von K.I.-Bewusstsein werfen Fragen auf.
Dunkelverarbeitung: Mit Digitalisierung die Effizienz in der Versicherungsbranche steigern
Blogartikel
Die Dunkelverarbeitung beschreibt einen Prozess, bei dem Daten automatisch verarbeitet werden, ohne dass der Endanwender direkten Einfluss darauf hat. Die Verarbeitung erfolgt im Hintergrund, daher auch die Bezeichnung Dunkelverarbeitung.
Digitalisierung von Unternehmen: Vor- und Nachteile
Blogartikel
Was ist dran an dem Ammenmärchen, dass die Digitalisierung uns Arbeitsplätze kostet?
Schadenmeldung via Sprachassistent?
Blogartikel
„Alexa – ich möchte einen Schaden melden!“ Ist dieses Feature in der Versicherungsbranche Zukunftsmusik oder Technik, auf die man sich einstellen sollte?
Netzanschluss Digitalisieren
Blogartikel
Befürworter des digitalen Netzanschlusses gehen davon aus, dass Interessenten und ihre Kunden heutzutage Web-basierte und automatisierte ...