Digitale Transformation durch Branchen- und Cloud-Lösungen beschleunigen

Uwe Jeschke, Bereichsleiter Versorgungswirtschaft
... ist studierter Diplom-Physiker und blickt auf über 20 Jahre Berufserfahrung in der Versorgungswirtschaft zurück. Bei SoftProject baute er den Bereich Versorgungswirtschaft aus und leitet diesen heute als Experte für die Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen.
Diesen Artikel teilen
Möchte ein Stadtwerk alle Prozesse digitalisieren, muss es mit entsprechend hohen Investitionen rechnen. Einen Lösungsansatz, um die Kosten deutlich zu senken, sehen wir bei SoftProject in Cloud-Lösungen und vorgefertigten Digitalisierungsbausteinen, für die branchentypische, wiederkehrende Abläufe hinterlegt sind. Der Ansatz verspricht eine schnelle Verfügbarkeit bei geringem Installationsaufwand, ohne auf Qualität und Sicherheit verzichten zu müssen.
Wesentliche Teile der Lösung lassen sich bei branchentypischen Prozessen auch aus der Cloud bereitstellen. Diese Produktkomponenten werden dann individuell an die Anforderungen des jeweiligen Stadtwerks angepasst. Dadurch sinken die Kosten für die Einführung und den Betrieb der Lösung. Weiterentwicklungen des Produkts werden mit regelmäßigen Updates zur Verfügung gestellt und neue Produkte können nach und nach aus der Cloud hinzugefügt werden.
Netzanschlussprozesse unterscheiden sich je nach Stadtwerk durchaus im Detail. Der grundsätzliche zentrale Ablauf – Kundenanfrage, Angebotsabschluss, Umsetzung – ist jedoch immer gleich. Diese Überschneidungen sollte man nutzen, da Cloud-Lösungen mit vorgefertigten Bausteinen für Standardprozesse insbesondere kleinen und mittleren Stadtwerken, die sich eine individuell entwickelte Lösung nicht leisten können, die Chance auf eine umfassende Digitalisierung bieten.
Cloud-Lösungen mit vorgefertigten Bausteinen bieten die Chance auf eine umfassende Digitalisierung.
Wie hoch ihr Digitalisierungsgrad sein soll, bestimmen die Stadtwerke selbst. Stadtwerke können beispielsweise zwischen Private-, Public- oder Hybrid-Cloud-Modellen wählen. Ein hybrides Betriebskonzept hat den Vorteil, dass sich typische Branchenprozesse und Schnittstellen in die Cloud auslagern lassen, während die Anbindung der Back-End-Systeme und unternehmensspezifische Abläufe im eigenen Rechenzentrum, das im Idealfall unter Gesichtspunkten der Informationssicherheit ISO/IEC 27001:2013 zertifiziert ist, betrieben werden können.
Ob und inwieweit ein Stadtwerk digitalisieren möchte, ist eine individuelle Entscheidung. Für die meisten unserer Stadtwerke-Kunden steht ohnehin fest, dass der Einsatz neuer Technologien in sich stetig wandelnden Zeiten unternehmensintern aber auch darüber hinaus eine zentrale Aufgabe darstellt und die zunehmende Digitalisierung in der Gesellschaft und der Wirtschaft zu weitreichenden Veränderungen führt. Sicher ist diese gesellschaftliche Verantwortung auch ein Grund, warum moderne Stadtwerke in diesem Punkt eng mit Kommunen und Stadtverwaltungen zusammenarbeiten, sich für nachhaltige Projekte einsetzen und in sozialen Initiativen engagieren.
Digitalisierungsplattformen: Wie sie Schadenprozesse beschleunigen und die Kundenzufriedenheit steigern
Blogartikel
Die Konkurrenz schläft nicht: Versicherer müssen immer effizienter mit ihren Dienstleistern kommunizieren, Kunden möchten im Schadenfall ...
Low-Code: Das Ende von Versicherung wie wir sie kennen?
Blogartikel
Die digitale Transformation in der Versicherungsbranche ist in vollem Gang, dennoch haben sich die Organisation und das Management von ...
Low-Code-Digitalisierungsplattformen – Kompatibilität und perfektes Zusammenspiel
Blogartikel
Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit einer Low-Code-Plattform für Endkunden immer erreichbar sind und individuelle Kundenwünsche erfüllen
Low-Code-Digitalisierungsplattformen – Konnektivität und zentrale Helfer
Blogartikel
Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit einer Low-Code-Plattform Time-to-Market-Zyklen reduzieren und alle Beteiligten zufriedenstellen.
X4 Case Management – Modellieren statt Programmieren
Blogartikel
Mit „X4 Case Management“ können Sie Geschäftsprozesse designen, modellieren und ausführen – alles ohne Programmieren.
Digitalisierungsprojekte – Eigenentwicklung oder Standardlösung? Diese Vorteile bietet eine Standardlösung!
Blogartikel
Lesen Sie in Teil 2, was für und was gegen eine Standardlösung spricht und wie Sie sie sinnvoll mit einer Eigenentwicklung kombinieren.