Digitalisierte Geschäftsprozesse
BiPRO – Was genau ist das und wie wende ich es an?
Teil 1

Marcel Keller, Sales Manager Insurance Solutions
… studierte Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Sales and Consulting und blickt auf rund zehn Jahre Berufserfahrung in der Automatisierungs- und der Versicherungsbranche zurück. Durch die Arbeit als Technical Consultant und Project Manager bringt er große Expertise in der technischen Umsetzung und Leitung unterschiedlichster Kundenprojekte mit. Heute ist er als BiPRO Promoter Hauptansprechpartner in Sachen BiPRO und berät unsere Versicherungskunden und Vertriebspartner als Sales Manager.
Diesen Artikel teilen
Unternehmensübergreifende elektronische Geschäftsprozesse automatisieren und mit Standards die Zusammenarbeit zwischen Versicherern und Vertriebspartnern optimieren – das ist das Ziel des Brancheninstituts für Prozess-Optimierung mit Sitz in Düsseldorf (BiPRO e. V.). Handlungsempfehlungen sind in der Branche dringend erforderlich, denn noch immer blicken zahlreiche Unternehmen auf veraltete, über Jahre gewachsene IT-Landschaften. Eine umfassende Lösung bietet die Low-Code-Digitalisierungsplattform X4 BPMS, mit der Unternehmen ihre gesamte IT-Landschaft optimieren und einfach und schnell alle BiPRO-Normen umsetzen können. Wie das funktioniert? Das lesen Sie hier.
Überholte Standards, inkompatible Formate, proprietäre und konzerneigene Insellösungen sind ein No-Go in Zeiten der Digitalisierung, in denen ein flexibler Informationsaustausch, eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und einwandfreie Datenqualität erwartet werden. Abhilfe schafft die Digitalisierungsplattform X4 BPMS, indem sie unternehmensbezogene Abläufe, Daten und Dokumente sowie Digitalisierungsphasen intelligent miteinander vernetzt und so die Prozesseffizienz und -qualität erhöht. Gleichzeitig werden Aufwände reduziert, Investitionen in die eigene Infrastruktur gesenkt und die Produktivität im gesamten Unternehmen erhöht. Mit der X4 BPMS lassen sich alle Digitalisierungsvorhaben mit nur einer Plattform lösen – wie beispielsweise BiPRO-Services bereitzustellen.
BiPRO-Normen beschreiben den technischen und fachlichen Datenaustausch zwischen Versicherern und deren Vertriebspartnern. Wie sollten Risikodaten effizient ausgetauscht oder einheitlich auf Angebotseingänge reagiert werden? Wie sollten internetbasierte Schadenmeldungsprozesse ablaufen? Wie Vertrags- und Kundendaten automatisiert und einheitlich geändert werden? Fragen wie diese stellen sich die Vereinsmitglieder – darunter Versicherer, Vermittler und technische Dienstleister der Assekuranz – und beschreiben, wie Datenstrukturen und IT-Schnittstellen aussehen sollen, damit Prozesse reibungslos funktionieren.
In die Branchennormen fließen die Bedürfnisse aller Prozessbeteiligten disziplinübergreifend ein.
Der disziplinübergreifende Zusammenschluss stellt sicher, dass die Bedürfnisse aller Prozessbeteiligten in die Branchennormen einfließen. Alle ziehen an einem Strang, wenn es darum geht, papiergetriebene, manuelle und durch Medienbrüche geprägte Abläufe zu beseitigen und so Kosten und Ressourcen zu sparen. Jedes Mitglied kann Ideen für neue Normen vorschlagen. Bis zur Veröffentlichung liegen aufgrund von strengen Praxistauglichkeitsprüfungen in der Regel zwei bis drei Jahre. Die freigegebenen Normen stehen den BiPRO-Mitgliedern zur freien Verfügung und Nutzung bereit.
Digitalisierungsplattformen: Wie sie Schadenprozesse beschleunigen und die Kundenzufriedenheit steigern
Blogartikel
Die Konkurrenz schläft nicht: Versicherer müssen immer effizienter mit ihren Dienstleistern kommunizieren, Kunden möchten im Schadenfall ...
Low-Code: Das Ende von Versicherung wie wir sie kennen?
Blogartikel
Die digitale Transformation in der Versicherungsbranche ist in vollem Gang, dennoch haben sich die Organisation und das Management von ...
Low-Code-Digitalisierungsplattformen – Kompatibilität und perfektes Zusammenspiel
Blogartikel
Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit einer Low-Code-Plattform für Endkunden immer erreichbar sind und individuelle Kundenwünsche erfüllen
Low-Code-Digitalisierungsplattformen – Konnektivität und zentrale Helfer
Blogartikel
Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit einer Low-Code-Plattform Time-to-Market-Zyklen reduzieren und alle Beteiligten zufriedenstellen.
X4 Case Management – Modellieren statt Programmieren
Blogartikel
Mit „X4 Case Management“ können Sie Geschäftsprozesse designen, modellieren und ausführen – alles ohne Programmieren.
Digitalisierungsprojekte – Eigenentwicklung oder Standardlösung? Diese Vorteile bietet eine Standardlösung!
Blogartikel
Lesen Sie in Teil 2, was für und was gegen eine Standardlösung spricht und wie Sie sie sinnvoll mit einer Eigenentwicklung kombinieren.