Digitalisierte Geschäftsprozesse
BiPRO – Was genau ist das und wie wende ich es an?
Teil 5

Marcel Keller, Sales Manager Insurance Solutions
… studierte Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Sales and Consulting und blickt auf rund zehn Jahre Berufserfahrung in der Automatisierungs- und der Versicherungsbranche zurück. Durch die Arbeit als Technical Consultant und Project Manager bringt er große Expertise in der technischen Umsetzung und Leitung unterschiedlichster Kundenprojekte mit. Heute ist er als BiPRO Promoter Hauptansprechpartner in Sachen BiPRO und berät unsere Versicherungskunden und Vertriebspartner als Sales Manager.
Diesen Artikel teilen
Unternehmensübergreifende elektronische Geschäftsprozesse automatisieren und mit Standards die Zusammenarbeit zwischen Versicherern und Vertriebspartnern optimieren – das ist das Ziel des Brancheninstituts für Prozess-Optimierung mit Sitz in Düsseldorf (BiPRO e. V.). Handlungsempfehlungen sind in der Branche dringend erforderlich, denn noch immer blicken zahlreiche Unternehmen auf veraltete, über Jahre gewachsene IT-Landschaften. Eine umfassende Lösung bietet die Low-Code-Digitalisierungsplattform X4 BPMS, mit der Unternehmen ihre gesamte IT-Landschaft optimieren und einfach und schnell alle BiPRO-Normen umsetzen können. Wie das funktioniert? Das lesen Sie hier.
Entscheidend ist eine ganzheitliche Betrachtung
Die Einführung und Umsetzung von BiPRO-Normen sind nicht zu unterschätzen. Das liegt meistens an einer großen Anzahl an Geschäftsprozessen und Host-Systemen und verschiedenen fachlichen und technischen Anforderungen. Datenbanken, Dokumentensysteme oder -formate müssen zusammengeführt und vereinheitlicht werden. Trifft etwa der klassische Papierweg mit manuell ausgefüllten Formularen und Fotokopien auf digitale Transfers über E-Mail, Portale oder das Extranet, lässt sich ein automatisierter Prozess mit einer nicht standardisierten Lösung nur mit großem Zeit- und Kostenaufwand modellieren. Damit BiPRO-Normen effizient eingeführt und genutzt werden können, ist eine ganzheitliche Betrachtung nötig. Diese sollte sich in der einzusetzenden Lösung widerspiegeln.
Mit individuellen Insellösungen geraten Unternehmen schnell in teure Patchwork-Landschaften.
Empfehlenswert ist eine Plattform, die flexibel genug ist, um mit ihren Werkzeugen sämtliche BiPRO-Normen und Technologien (RClassic oder RNext) aus einer Hand erfolgreich umzusetzen – und dabei alle Anforderungen und Regularien berücksichtigt, etwa hinsichtlich des Datenschutzes. Mit einer solchen Plattform, die alle Normen und Technologien erfüllt, kann ein Unternehmen beliebig skalieren und jederzeit zusätzliche Prozesse BiPRO-konform umsetzen. Mit individuellen Insellösungen hingegen geraten Unternehmen schnell in eine kostenintensive und fehleranfällige digitale „Patchwork“-Landschaft mit isolierten Informationssilos und produktivitätshemmenden Medienbrüchen hinein – also genau in das Szenario, das die BiPRO-Standards vermeiden sollen.
Digitalisierungsplattformen: Wie sie Schadenprozesse beschleunigen und die Kundenzufriedenheit steigern
Blogartikel
Die Konkurrenz schläft nicht: Versicherer müssen immer effizienter mit ihren Dienstleistern kommunizieren, Kunden möchten im Schadenfall ...
Low-Code: Das Ende von Versicherung wie wir sie kennen?
Blogartikel
Die digitale Transformation in der Versicherungsbranche ist in vollem Gang, dennoch haben sich die Organisation und das Management von ...
Low-Code-Digitalisierungsplattformen – Kompatibilität und perfektes Zusammenspiel
Blogartikel
Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit einer Low-Code-Plattform für Endkunden immer erreichbar sind und individuelle Kundenwünsche erfüllen
Low-Code-Digitalisierungsplattformen – Konnektivität und zentrale Helfer
Blogartikel
Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit einer Low-Code-Plattform Time-to-Market-Zyklen reduzieren und alle Beteiligten zufriedenstellen.
X4 Case Management – Modellieren statt Programmieren
Blogartikel
Mit „X4 Case Management“ können Sie Geschäftsprozesse designen, modellieren und ausführen – alles ohne Programmieren.
Digitalisierungsprojekte – Eigenentwicklung oder Standardlösung? Diese Vorteile bietet eine Standardlösung!
Blogartikel
Lesen Sie in Teil 2, was für und was gegen eine Standardlösung spricht und wie Sie sie sinnvoll mit einer Eigenentwicklung kombinieren.