10 Erfolgsfaktoren für Ihre Digitalisierungsstrategie
Teil 9

Markus Notheis, Sales Manager
… studierte BWL an der Universität Mannheim und blickt auf zehn Jahre Erfahrung im Bereich der Digitalisierung unterschiedlichster Unternehmensprozesse zurück. Als Partner und Sales Manager berät er Unternehmen verschiedenster Branchen zu den Möglichkeiten einer erfolgreichen Partnerschaft mit SoftProject und den Möglichkeiten der Digitalisierung mit der X4 BPMS.
Diesen Artikel teilen
Eine erfolgreiche Digitalisierung besteht aus weit mehr als reiner technologischer Weiterentwicklung. Es geht dabei um einen ganzheitlichen Ansatz. Das Mitnehmen von Mitarbeitern und das Bewusstsein, dass Digitalisierung einen fortlaufenden Prozess darstellt, ist dabei mindestens genauso wichtig wie die eingesetzten Technologien.
Für diese Reihe von Blogbeiträgen haben wir auf unsere langjährige Expertise als Partner zahlreicher Digitalisierungsprojekte zurückgegriffen, damit Sie bei Ihrer Digitalisierungsstrategie bereits im Vorfeld typische Fehler vermeiden und alle wichtigen Aspekte berücksichtigen können. Das Ergebnis sind die zehn wichtigsten Faktoren, die für den Erfolg der digitalen Transformation Ihres Unternehmens entscheidend sein werden.
Starten Sie mit einem Proof of Concept
Je größer und komplexer Digitalisierungsprojekte sind, desto fehleranfälliger und unübersichtlicher sind sie im Handling. Der Frustfaktor steigt – sowohl im Management aus auch bei Ihren Mitarbeitern. Um Risiken zu minimieren, empfiehlt es sich, ein Big Picture Ihres zukünftig digitalisierten Unternehmens zu entwerfen, den Weg dorthin aber mit kleinen, schnellen Lösungen zu beschreiten.
Beginnen Sie am besten mit einem konkreten Geschäftsprozess. Führen Sie einen sogenannten „Proof of Concept“ (PoC) durch, in dem Sie ein Teilprojekt beauftragen. Dabei ist es wichtig, dass in diesem alle Technologieebenen von der Hardware bis zur Software betrachtet werden. Nur so können Sie den Erfolg allumfassend bewerten und davon ausgehen, dass die Digitalisierung wie geplant durchgeführt werden kann.
Ein schneller Erfolg sorgt für eine positive Grundstimmung und ebnet den Weg für weitere Projekte.
Im Idealfall automatisieren Sie beim PoC einen Geschäftsprozess, durch den sich die Arbeitssituation der Mitarbeiter unmittelbar und spürbar verbessert. Etwa indem Routinearbeiten entfallen oder sie besonders viel Zeit sparen. Der schnelle Erfolg sorgt für eine befürwortende Grundstimmung im Unternehmen und eine günstige Ausgangsposition für weitere Digitalisierungsvorhaben.
Digitalisierungsplattformen: Wie sie Schadenprozesse beschleunigen und die Kundenzufriedenheit steigern
Blogartikel
Die Konkurrenz schläft nicht: Versicherer müssen immer effizienter mit ihren Dienstleistern kommunizieren, Kunden möchten im Schadenfall ...
Low-Code: Das Ende von Versicherung wie wir sie kennen?
Blogartikel
Die digitale Transformation in der Versicherungsbranche ist in vollem Gang, dennoch haben sich die Organisation und das Management von ...
Low-Code-Digitalisierungsplattformen – Kompatibilität und perfektes Zusammenspiel
Blogartikel
Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit einer Low-Code-Plattform für Endkunden immer erreichbar sind und individuelle Kundenwünsche erfüllen
Low-Code-Digitalisierungsplattformen – Konnektivität und zentrale Helfer
Blogartikel
Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit einer Low-Code-Plattform Time-to-Market-Zyklen reduzieren und alle Beteiligten zufriedenstellen.
X4 Case Management – Modellieren statt Programmieren
Blogartikel
Mit „X4 Case Management“ können Sie Geschäftsprozesse designen, modellieren und ausführen – alles ohne Programmieren.
Digitalisierungsprojekte – Eigenentwicklung oder Standardlösung? Diese Vorteile bietet eine Standardlösung!
Blogartikel
Lesen Sie in Teil 2, was für und was gegen eine Standardlösung spricht und wie Sie sie sinnvoll mit einer Eigenentwicklung kombinieren.