10 Erfolgsfaktoren für Ihre Digitalisierungsstrategie
Teil 7

Markus Notheis, Sales Manager
… studierte BWL an der Universität Mannheim und blickt auf zehn Jahre Erfahrung im Bereich der Digitalisierung unterschiedlichster Unternehmensprozesse zurück. Als Partner und Sales Manager berät er Unternehmen verschiedenster Branchen zu den Möglichkeiten einer erfolgreichen Partnerschaft mit SoftProject und den Möglichkeiten der Digitalisierung mit der X4 BPMS.
Diesen Artikel teilen
Eine erfolgreiche Digitalisierung besteht aus weit mehr als reiner technologischer Weiterentwicklung. Es geht dabei um einen ganzheitlichen Ansatz. Das Mitnehmen von Mitarbeitern und das Bewusstsein, dass Digitalisierung einen fortlaufenden Prozess darstellt, ist dabei mindestens genauso wichtig wie die eingesetzten Technologien.
Für diese Reihe von Blogbeiträgen haben wir auf unsere langjährige Expertise als Partner zahlreicher Digitalisierungsprojekte zurückgegriffen, damit Sie bei Ihrer Digitalisierungsstrategie bereits im Vorfeld typische Fehler vermeiden und alle wichtigen Aspekte berücksichtigen können. Das Ergebnis sind die zehn wichtigsten Faktoren, die für den Erfolg der digitalen Transformation Ihres Unternehmens entscheidend sein werden.
Beziehen Sie auch Cloud-Lösungen mit ein
Eine bewährte Lösung, sich als Unternehmen stückweise und dennoch zügig der Digitalisierung zu nähern, ist die Integration von Cloud-Services in bestehende IT-Systeme. Ein hybrides Architekturkonzept hat den Vorteil, dass sich ausgewählte Ressourcen intern, andere hingegen extern betreiben lassen. Dadurch können Sie je nach Anforderung und Bedarf skalieren und beispielsweise Serverkapazitäten oder Anwendungen jederzeit flexibel hinzubuchen, ohne die über Jahre gewachsenen und bewährten Strukturen des traditionellen Rechenzentrums zu beeinflussen.
Eine hybride Architektur ermöglicht die flexible Skalierung je nach Anfordernung und Bedarf.
Durch vertragliche Regelungen bei den Cloud-Services lassen sich Kosten besser kalkulieren und je nach Organisationsaufbau oft sogar deutlich einsparen, etwa da teures IT-Know-how nicht direkt im Unternehmen selbst bereitgestellt werden muss. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Bereitstellungszeiten kürzer und Anpassungen schneller umsetzbar sind als im Eigenbetrieb. Prüfen Sie daher Ihre individuelle Situation, leiten Sie daraus Ihre spezifischen Anforderungen ab und ziehen Sie bei der Wahl einer geeigneten Lösung auch die Nutzung einer Hybrid-Cloud in Betracht.
Digitalisierungsplattformen: Wie sie Schadenprozesse beschleunigen und die Kundenzufriedenheit steigern
Blogartikel
Die Konkurrenz schläft nicht: Versicherer müssen immer effizienter mit ihren Dienstleistern kommunizieren, Kunden möchten im Schadenfall ...
Low-Code: Das Ende von Versicherung wie wir sie kennen?
Blogartikel
Die digitale Transformation in der Versicherungsbranche ist in vollem Gang, dennoch haben sich die Organisation und das Management von ...
Low-Code-Digitalisierungsplattformen – Kompatibilität und perfektes Zusammenspiel
Blogartikel
Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit einer Low-Code-Plattform für Endkunden immer erreichbar sind und individuelle Kundenwünsche erfüllen
Low-Code-Digitalisierungsplattformen – Konnektivität und zentrale Helfer
Blogartikel
Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit einer Low-Code-Plattform Time-to-Market-Zyklen reduzieren und alle Beteiligten zufriedenstellen.
X4 Case Management – Modellieren statt Programmieren
Blogartikel
Mit „X4 Case Management“ können Sie Geschäftsprozesse designen, modellieren und ausführen – alles ohne Programmieren.
Digitalisierungsprojekte – Eigenentwicklung oder Standardlösung? Diese Vorteile bietet eine Standardlösung!
Blogartikel
Lesen Sie in Teil 2, was für und was gegen eine Standardlösung spricht und wie Sie sie sinnvoll mit einer Eigenentwicklung kombinieren.