Herzlichen Dank für die gelungene und sehr informative Veranstaltung
und die interessanten Gespräche
Das war die Digitalisierungsoffensive Schaden in Frankfurt
Volles Haus bei unserem Event "Digitalisierungsoffensive in der Versicherungswirtschaft" am 17.11.2016 in Frankfurt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Versicherungswirtschaft erhielten einen fundierten Einblick in das automatisierte Schadenmanagement auf Basis der X4 Suite von SoftProject. Ein Rückblick mit Impressionen, Teilnehmerstimmen und natürlich den Präsentationsfolien.
Die Digitalisierungsoffensive rollte – zwar zum letzten Mal in diesem Jahr, doch dafür mit viel Schwung in die Bankenstadt Frankfurt – bis ins InterCity-Hotel Frankfurt Airport. Mit der mächtigsten BPM-Suite im Gepäck und viel Liebe zu automatisierten Geschäftsprozessen treibt die SoftProject GmbH die Digitalisierung im Schadenmanagement voran und ermöglicht mit dieser Veranstaltung bereits zum dritten Mal den intensiven fachlichen, aber auch persönlichen Austausch zwischen Versicherungen, Dienstleistern, Anspruchstellern und IT-Experten.
Innovationen von SoftProject
SoftProject-CEO Dirk Detmer eröffnete die Konferenz, die bereits am Vorabend mit einem informativen X4 Usergroup-Treffen eingeläutet wurde. Dort hatten die Anwenderinnen und Anwender der X4 Suite gemeinsam die wichtigsten Themen ermittelt: einerseits die universelle Dienstleister-Schnittstelle, die die Claim Gateway bietet, um alle angeschlossenen Dienstleister elektronisch in die Prozesse des Versicherers zu integrieren. Anderseits die automatisierte Disposition von Aufträgen, sodass Sachbearbeiter im Schadenmanagement in Zukunft statt einen bestimmten Dienstleister vielmehr eine Dienstleistung beauftragen.
An diesen Teilnehmerwunsch konnte Dirk Weingärtner, Bereichsleiter Versicherungen bei SoftProject, ideal anknüpfen und stellte die passende SoftProject-Lösung Claim Suite vor, die auf Basis eines frei parametrierbaren Regelwerks den optimalen Dienstleister im Schadensfall ermittelt.
Die Fachvorträge
In sechs Fachvorträgen ging es bald Schlag auf Schlag für die rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Erfolgsberichten aus der Praxis bei der Vernetzung von Versicherern, Dienstleistern und Anspruchstellern:
- Telematik - Fahrerassistenzsystem - autonomes Fahren - eCall
Olaf Henning – Geschäftsführer Mahle GmbH
Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand
Ausblick: Was ist in den nächsten 3 bis 5 Jahren zu erwarten?
Welche Schnittstellen und Daten werden in Zukunft die Schadenprozesse beeinflussen?
- Schnellere Schadenregulierung durch individualisierte Outbound-Telefonie
Matthew Whittall – Geschäftsführer Claim Bees GmbH
Am Anfang jeder Digitalisierung steht der Mensch
Wie durch die richtige Kombination aus persönlicher Ansprache und Werkzeugen die Steuerungsquote im Schadenmanagement erhöht werden
- Digitalisierung im Schadenmanagement bei der SV SparkassenVersicherung
Patrick Uhrig – Technische Koordination Kraftfahrt-Schaden SV SparkassenVersicherung
Wie neue Vertriebswege auch die Schadenprozesse beeinflussen
Näher am Kunden: Beispiele, wir mit eingehenden Schadenmeldungen von Versicherungsmaklern die Schadenanlage und weiterführende Schadenmanagement-Prozesse automatisiert werden können
- Digitalisierung im KFZ-Schaden durch elektronische Werkstatt-Steuerung
Marco Riesenbeck – Geschäftsführer SSV Schadenschutzverband GmbH
Der Schadenprozess aus Sicht eines Werkstattnetz-Betreibers
Wie durch geschickte Kombination von Technik und spezialisierter Dienstleistung ein Mehrwert für Versicherungen entsteht.
Welche Hebel zur Automatisierung gibt es und wo sind die Grenzen?
- Excel war gestern - Regulierersteuerung 2016
Jan Behncke – Abteilungsleiter Provinzial Nord Brandkasse AG
Von den Anforderungen, über die Ausschreibung und Umsetzung bis zur Einführung – Ein Bericht aus der Praxis
Welche Fallstricke gab es und was müssen Entscheider beachten?
Der weitere Weg zum digitalisierten Schadenmanagement
- Schadenbegutachtung im digitalen Zeitalter
Philippe Roux – Geschäftsführer STP Sachverständigen GmbH
Standardisierte Prozesse, Dokumente und Auswertungen als Voraussetzungen für die Digitalisierung im Sach- und Haftpflichtschaden
Durch Standards und mengenbasierte Skaleneffekte hochspezialisierte Dienstleitungen wirtschaftlich ausführen.
Das sagen die Teilnehmer:
Bis zur nächsten Digitalisierungsoffensive!
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie an die Referenten unseres Fachtags zur Digitalisierung im Schadenmanagement. Wir hoffen, Sie auch nächstes Jahr wieder begrüßen zu dürfen.